Spender werden Helden. Für Kinder. Für "Meet my Heroe" - in Manas. Bitte helfen. Jetzt.
Pressemeldung von: GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur - 05.11.2013 01:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Das Hilfsprojekt zweier Berliner Schauspielerinnen für behinderte junge Menschen im Sozialdorf "Manas" in Kirgistan könnte sogar die deutsche Theaterszene bereichern. GT, das Online-Magazin für Politische Kultur, begleitet die große Hilfe für die jungen Helden seit einem Jahr.
Sie haben den Lebensmut von Löwen, aber keine Eltern. Sie freuen sich über jede Möglichkeit, ihre Gefühle zu zeigen. Jedes Spiel ist ihr Himmelreich. Jede sinnvolle, geistige Anregung ist ihnen wie die Luft zum Atmen. Denn nur das gibt ihnen die Chance auf Zukunft. Ihre Vergangenheit ist der Staub der Steppe Kirgistans. Diese Menschen im Sozialdorf "Manas" im Norden des armen Landes sind behinderte Waisen. Das Projekt "Meet my Heroe" der Berliner Schauspielerinnen Julia Lindig und Inga Dietrich ist ihre größte Hoffnung. Jeder Euro hilft. Weiter zur zertifizierten Spenden-Plattform Betterplace.org:
http://www.betterplace.org/de/projects/12861-kirgisztanMit ihrem neuen Workshop im November trainieren Inga Dietrich (Thikwa-Theater, Berlin-Steglitz) und Julia Lindig (Engagements u.a. im Tatort) die jungen, kirgisischen Künstler. Seit nun mehr als einem Jahr. Immer wieder. Julia Lindig, als Unternehmerin in Berlin seit Jahren erfolgreich, hat bereits ein Vermögen investiert. Ein Ausdruck unaussprechlicher Traurigkeit steht in ihren wasserhellen Augen, als sie sagt: "Es rührt mich so sehr, die Kinder tanzen zu sehen, die Tanz als schönsten Ausdruck ihrer Liebe zum Leben, ja, zu dem bisschen Leben, das sie haben, spielen - und das jedesmal mit einem Pathos, als sei es das letzte Mal. Es rührt zu Tränen, zu sehen, wie sich Kinder helfen, die keine Arme haben, oder keine Beine. Kirgistan ist die einzige wirkliche Demokratie in Asien - aber so arm; so arm, dass die Ärmsten der Armen, die Behinderten, sogar noch weggesperrt werden. Es ist furchtbar. Eine solcher Schrecken. Wir wollen, ja, wir müssen dort helfen. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit. Es sollte eines für alle sein."
In diesem Elend hat sich noch kein deutscher Entwicklungspolitiker sehen lassen. Kein EU-Mandatsträger. Aber Julia Lindig und Inga Dietrich. Und die beiden Frauen, beide selbst Mütter, wissen, wie sie tun können, was getan werden muss: "Wir werden diesen jungen Menschen dort helfen, wo sie leben. Wo sie zuhause sind. Wir bilden sie aus. Wir geben ihnen die Kraft, den schönsten Ausdruck menschlicher Hoffnung zu leben. Sie haben das Talent und die Hingabe, die selbst unser deutsches Theater bereichern können. Darum tun wir unsere Arbeit dort, wo sie am meisten fruchtet: In der Heimat dieser so unendlich geschundenen Opfer."
Es ist unfassbares Leid, das GT lindern helfen konnte mit den beiden letzten Hilfsaktionen für Menschen in Not: Die Haiti Kinderhilfe, zu der auch GT aufgerufen hat, fand einen so großen Widerhall, dass ungezählte Kinder auf der Karibik-Insel nach dem Erdbeben 2010 eine neue Chance erhielten. Und die Hilfe für Familien auf den Philippinen wirkt nach wie vor - immer wieder spenden Leser von GT für die Initiatoren. Die damit Großes tun - ohne viele Worte.
Nun hat sich GT die Hilfsaktion "Meet my Heroe" im Sozialdorf "Manas" im Norden von Kirgistan zum Ziel genommen. Denn Hilfe für die, die sich selbst nicht helfen können, ist das vornehmste Unterfangen jeder politischen Kultur, die den Anspruch ernst nimmt, ein menschliches Antlitz zu tragen.
Noch einmal: Jeder Euro hilft. Am schnellsten geht es über die zertifizierte Spenden-Plattform Betterplace.org http://www.betterplace.org/de/projects/12861-kirgisztan
Spender, die dort helfen, werden zu Helden. Gleich Manas, dem Nationalhelden der Kirgisen, nach dem das Dorf der ausgegrenzten Ärmsten der Armen des Landes benannt ist. Das Dorf, das 2004 gegründet worden ist und das doch ohne die Solidarität von Menschen aus reicheren Ländern, die mit Geldspenden die Arbeit der Helfer unterstützen, nicht funktionieren kann.
Mehr zur Entstehungsgeschichte des Sozialdorfes ist hier zu lesen:
http://www.sozialdorf.org/de/von-beginn-bis-heute.html
Julia Lindig und Inga Dietrich tun das voll Liebe. Und mit Gefühl. Mit der Erfahrung, die sie in vielen Jahren mit Kunstprojekten gesammelt haben. Das ist ihr Verdienst.
Mehr über die Geschichte von Manas und die Geschichten der kleinen, großen Helden in GT: Das Sozialdorf Manas, das große Hilfsprojekt von Julia Lindig und Inga Dietrich, in GT, dem Online-Magazin für Politische Kultur, unter http://www.gt-worldwide.com
Mit allen guten Wünschen für eine erfülltere, gerechtere Welt,
Ihr
Norbert Gisder
GT
Herausgeber
http://www.gt-worldwide.com
Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.
Firmenkontakt:GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland
E-Mail: mail@gt-worldwide.com
Homepage:
http://www.gt-worldwide.com Telefon: 03375-21 56 62
Firmenbeschreibung:GT - Über das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität.
Journalisten von rms veröffentlichen seit 1998 Berichte, Reportagen, Feature, Kommentare und Fotos in Zeitungen im In- und Ausland. Seit 12 Jahren liefert rms Texte, die in Millionenauflagen in den großen Printmedien gedruckt worden sind. GT bündelt redaktionelle Kompetenzen u.a. in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Luftfahrt, Seefahrt, Auto, Tourismus, Medizin, Reise, Kultur, Politik.
Mit dem meinungsstarken Online-Magazin GT richtet sich rms an Leser, die gerade im Internet Qualitätsjournalismus und Hintergründe fordern und sich nicht mit dem schönen Schein der oft ärgerlich oberflächlichen Aktualität begnügen. Mit seinem Themenmix vermittelt GT im Internet die Vielfalt des globalen Miteinanders.
An die Redaktionen:
GT schreibt gern für Sie - gern auch exklusiv. Bei Abdruck von Texten, die Redaktionen in GT finden und in Ihrem Haus veröffentlichen wollen, weisen sie bitte auf das Magazin GT und die Internet-Seite www.gt-worldwide.com hin. Hoch aufgelöste Fotos werden Ihnen auf Wunsch zugeschickt (bei mail@gt-worldwide.com anzufordern).
Auf der Seite www.gt-worldwide.com finden sich die AGB, die als Grundlage für Abdruckgenehmigungen von Texten aus dem Online-Magazin GT gelten.
rms bittet um Zusendung von Belegexemplaren bei Abdruck.
Autoren und Korrespondenten von rms recherchieren und schreiben auch für Ihre Zeitung exklusiv u.a. auch in englischer, französischer, spanischer, italienischer, portugiesischer und russischer Sprache.
Pressekontakt:GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland
E-Mail: mail@gt-worldwide.com
Homepage:
http://www.gt-worldwide.com Telefon: 03375-21 56 62