Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Geldwäsche: SAS Anti-Money Laundering beschleunigt die Prüfung verdächtiger Vorgänge

Pressemeldung von: SAS Institute GmbH - 22.08.2016 11:32 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Geldwäsche: SAS Anti-Money Laundering beschleunigt die Prüfung verdächtiger Vorgänge
Heidelberg, 22. August 2016 -- SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, hat seine Lösung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität erweitert. SAS Anti-Money Laundering beschleunigt in seiner neuesten Version die Validierung verdächtiger Aktivitäten, erzeugt präzisere Alerts und ermöglicht ein schnelleres Durchklicken zu den kritischen Daten. Analysten in Finanzinstituten haben damit ein leistungsstarkes Werkzeug, um Auflagen der Regulierungsbehörden im Hinblick auf Anti-Money Laundering (AML) und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (Counterterrorist Financing) zu erfüllen. Dank wesentlich verbesserter Technologie ermöglicht die Lösung Anwendern, selbst sehr große Datenvolumen auf mehr Risikofaktoren hin zu untersuchen - und das innerhalb von Minuten.

"Banken sind derzeit besonders gefordert, terroristische Aktivitäten einzugrenzen. Zugleich müssen sie immer strengere regulatorische Anforderungen im Hinblick auf Geldwäsche erfüllen. Beides zusammen macht AML-Compliance zu einer Top-Priorität für Finanzinstitute", erklärt Bill Fearnley, Research Director of Compliance, Fraud and Risk Analytics bei IDC. "Mit dem Einsatz von Advanced Analytics und Visualisierungstools sind Compliance-Analysten in der Lage, Muster und Anomalien aufzudecken, um schnell Verdachtsfälle zu dokumentieren."

Laut einer aktuellen Umfrage von SAS und Longitude Research zum Thema Finanzkriminalität, die unter 120 Banken durchgeführt wurde, mussten in den vergangenen drei Jahren 19 Prozent eine Strafe zahlen, weil sie nicht den Richtlinien entsprochen haben - und in 22 Prozent dieser Fälle lag das Bußgeld bei einer Milliarde US-Dollar oder mehr.

Solche Strafen können auch - neben dem finanziellen Schaden - immense Reputationsschäden mit sich bringen. Sie erhöhen den Druck auf Banken, verdächtigen Vorgängen ohne Verzögerung nachzugehen, was aufgrund der hohen Transaktionsvolumen durch Online- und Mobile-Banking immer schwieriger wird.

SAS Anti-Money Laundering ist eine umfassende Lösung, die Monitoring auffälliger Aktivitäten, Wahrung der Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden, Watchlist-Filtering und Case Management für Ermittlungen abdeckt.

Die Software hilft Compliance-Abteilungen dabei, kritische Schwachpunkte zu beseitigen:

- Transparenz - Aufsichtsbehörden fordern, dass Banken ihr Risikomonitoring und ihre Priorisierungsstrategien darlegen. Die transparente SAS Umgebung beschreibt im Detail, wie Alerts generiert werden, und stellt Tools bereit, mit denen sich die Verteilung von Daten und die Effektivität von Monitoring-Strategien analysieren lassen.

- Visualisierung - SAS gibt Anwendern die Möglichkeit, Szenarien in kürzester Zeit zu ändern, zu schreiben und zu testen. Die vereinfachte Nutzeroberfläche macht entscheidende Informationen leicht zugänglich, sodass Analysten Fälle schnell dokumentieren und zu bearbeitende Aufgaben durch den Entscheidungsprozess bringen können.

- Flexibilität - Die Monitoring-Techniken von SAS sind offen dokumentiert und werden von erprobten statistischen Methoden zur Szenario-Anwendung gestützt. Das erweiterbare und flexible Datenmodell von SAS lässt sich an neue Geschäftsfelder, neue Kundentypen oder neu entstehende Risiken anpassen.

- Konsistenz - In der neuen Version werden Alerts und Untersuchungen zentral verwaltet. Gleichzeitig ist die Datensicherheit gewährleistet. Dieser Multi-Tenant-Ansatz kann die Kosten für Compliance reduzieren und erschließt einen unternehmensweiten Blick auf die Risikoexposition.

"Medienberichte zu einem Finanzskandal sind der sicherste Weg, um den Ruf einer Bank zu schädigen", erläutert David Stewart, Director of Banking Solutions im Bereich Security Intelligence Practice bei SAS. "Geldwäscher und kriminelle Organisationen sind sehr anpassungsfähig. Daher ist es für Banken extrem wichtig, Systeme einzusetzen, die nicht nur bekannte Risiken kontrollieren, sondern auch neue Muster im Auge behalten. SAS Anti-Money Laundering bietet genau die visuelle und Verhaltensanalyse, die Unternehmen benötigen, um Bußgelder aufgrund der Nichteinhaltung von Vorgaben zu vermeiden."

circa 4.100 Zeichen

Firmenkontakt:
SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

Firmenbeschreibung:
SAS ist weltweit Marktführer im Bereich Analytics und mit 3,16 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. In Deutschland hat SAS im vergangenen Jahr 142 Millionen Euro Umsatz erzielt. Kunden an 80.000 Standorten setzen innovative Analytics-, Business-Intelligence- und Datenmanagement-Software und -Services von SAS ein, um schneller bessere SAS ist weltweit Marktführer im Bereich Analytics und mit 3,16 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. In Deutschland hat SAS im vergangenen Jahr 142 Millionen Euro Umsatz erzielt. Kunden an 80.000 Standorten setzen innovative Analytics-, Business-Intelligence- und Datenmanagement-Software und -Services von SAS ein, um schneller bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden rund um den Globus THE POWER TO KNOW.

Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.

Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.

Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.