Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.
"Schnütchen" hilf der Uni
Pressemeldung von: A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH - 28.01.2025 11:23 Uhr Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Tessa, die kleine Stute mit der krummen Schnute von der Ballermann Ranch, unterstützt die Uni Göttingen bei einer Studie zum Wry-Nose-Defekt
Schnütchen TESSA von der Gut Aiderbichl BALLERMANN RANCH (Bildquelle: MICHAEL GRIMMIG)
Die kleine Ponystute Tessa von der Ballermann Ranch (https://www.ballermann-ranch.com) wird wegen ihrer schiefen Nase von allen nur liebevoll "Schnütchen" genannt. Tessa war mit dem sog. Wry-Nose-Defekt geboren, einer Anomalie, bei der Ober- und Unterkiefer verschoben sind. Eigentlich ein Todesurteil für jedes Pferd, wenn keine Korrektur durch eine teure Operation erfolgt. Tessa hatte Glück und ein komplexer medizinischer Eingriff in der Tierklinik Lüsche schenkte dem kleinen Pony ein neues Leben. Ein Leben, welches "Schnüti" in vollen Zügen an der Seite ihrer Mama Paloma bei Annette und Andre Engelhardt auf der Gut Aiderbichl Ranch (https://www.gut-aiderbichl.com) genießt.
Doktorand Marco Petzsch von der Uni Göttingen, Fachbereich Nutztierwissenschaften, geht in Rahmen einer genetischen Studie der Frage nach, woher dieser Defekt stammt bzw. wodurch er ausgelöst wird. Ziel der Wry-Nose-Studie ist es, mögliche genetischen Hintergründe der Abänderung bei Pferden aufzudecken und damit Rückschlüsse auf zukünftige Zuchtentscheidungen zu treffen. Eine Studie, die vielen Pferden das Leben retten könnte.
Dafür stellte Schnütchen Tessa gerne einige Büschel ihrer Schweif- und Mähnenhaare (mit Haarwurzeln) der Uni Göttingen zur Verfügung. Auch Mama Paloma, als direkte Verwandte, sowie Haflinger Erwin, gaben gerne einen Teil ihrer Haare zum Abgleich und als Referenzprobe an die Uni.
Nun warten alle gespannt auf das Ergebnis der Wry-Nose-Studie der Universität Göttingen, welches Marco Petzsch im Rahmen seiner Doktorarbeit veröffentlichen wird.
Kontakt zur Uni Göttingen:
Marco Petzsch
Georg-August Universität Göttingen
Departement für Nutztierwissenschaften - Functional Breeding
Burckhardtweg 2
37077 Göttingen
Mail: marco.petzsch@agr.uni-goettingen.de
Mobil: 0157-85742888
Über GUT AIDERBICHL (https://www.gut-aiderbichl.com) und die Ballermann®Ranch
Gut Aiderbichl engagiert sich europaweit für den Tierschutz und gibt Tieren eine Stimme. Was 2001 mit dem Begegnungshof in Henndorf bei Salzburg unter Gründer Michael Aufhauser begann, ist mittlerweile eine europaweite Tierschutzgemeinschaft mit 31 Höfen in sechs Ländern Europas - drei Begegnungshöfe für Besucher in Salzburg und Bayern sowie 28 Heimathöfe in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Rumänien und Ungarn. Gut Aiderbichl engagiert sich europaweit für den Tierschutz und gibt Tieren eine Stimme (www.gut-aiderbichl.com).
Die Ballermann®Ranch ist der nördlichste Ableger der Tierretter von Gut Aiderbichl. Schwerpunkt der Ballermann Ranch in Blockwinkel (Gemeinde Scholen) sind Pferde und Esel."
Firmenbeschreibung: A. Engelhardt-Markenkonzepte GmbH: Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von eingetragenen Markenrechten und von sonstigen Kennzeichenrechten (z. B. Marken: Ballermann, Longhitter Golf u. a.). Entwicklung von Markenkonzepten und Markenideen; Realisierung von Markenprojekten.
Pressekontakt: Pressekontakt André Engelhardt André Engelhardt Blockwinkel 87 27251 Scholen 04245 3179970 http://www.markenkonzepte.de
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen. Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.