Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte

Pressemeldung von: wbv Media - 21.04.2020 10:44 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Ideen mit Innovationsmangement-Tools umsetzen

Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Wie eine nachhaltige Innovationsidee in einem konkreten Projekt umgesetzt werden kann, zeigt der Band "Transdisziplinäres Innovationsmanagement". An einem Fallbeispiel führt das Autorenteam des "inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement" durch Aufgaben und Abläufe und erläutert anschaulich, wie die Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsprojekten von Elementen des betrieblichen Innovationsmanagements profitieren.

Begleitende Aufgabenblätter strukturieren die Projektschritte und helfen beim Transfer der Strategien und Maßnahmen in eigene Nachhaltigkeitsprojekte. Alle Projekt- und Arbeitsschritte sind auf die Möglichkeiten und Mittel zugeschnitten, die den Projektinitiator:innen zur Verfügung stehen. Dabei setzen die Autoren und Autorinnen neben den vorgestellten Instrumenten besonders auf Innovationsmanagement-Denken, mit dem Nachhaltigkeitsprojekte auch in schwierigen und manchmal unflexiblen Verhältnissen umgesetzt werden können.

Das Praxisbuch richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Expertisen und Hintergründen. Die gute Allgemeinverständlichkeit, bildhafte Sprache und Illustrationen unterstützen den schnellen Transfer der Informationen in die Alltagsarbeit. Der Band ist als Printausgabe bei wbv.de/shop (https://www.wbv.de/artikel/6004698) sowie im Buchhandel erhätlich, die digitale Ausgabe steht bei wbv-open-access.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Bereits 2019 veröffentlichte das Autorenteam den Band "Nachhaltige Landnutzung managen", (https://www.wbv.de/artikel/6004699w) der Erfahrungswissen aus Landmanagementprojekten mit Input aus der Innovationsforschung verknüpft und ebenfalls im Buchhandel sowie bei bei wbv Open Access verfügbar ist.


- Autorinnen und Autoren -
Dr.in Susanne Schön ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement. Als Innovationsforscherin und Innovationsmanagerin koordiniert, managt und coacht sie seit etwa 20 Jahren inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde.

Dr. Christian Eismann ist Innovationsforscher und Data Scientist am inter 3 Institut für Ressourcenmanagement. Er arbeitet in der wissenschaftlichen Begleitforschung und sozialwissenschaftlichen Statistik.

Helke Wendt-Schwarzburg ist als Innovationsmanagerin und Kommunikationsexpertin am inter 3 Institut für Ressourcenmanagement in der Nachhaltigkeitsforschung tätig und verantwortet den Bereich Wissenschaftskommunikation.

David Kuhn arbeitete am inter 3 Institut für Ressourcenmanagement zu Fragestellungen des Innovationsmanagements in der sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung.

----------------------


- Transdisziplinäres Innovationsmanagement -
Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen
131 Seiten, Bielefeld 2020
Digitale Ausgabe bei wbv-open-access.de
DOI 10.3278/6004698w (https://www.wbv.de/artikel/6004698w)

Printausgabe 39,90 Euro
Artikelnr. 6004698
ISBN 978-3-7639-6026-2

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
wbv Media
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
0521 / 91101-10
service@wbv.de
http://www.wbv.de


Firmenbeschreibung:
wbv Publikation verlegt Wissenschafts- und Fachliteratur zu Geistes- und Sozialwissenschaften, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht und ist ein Geschäftsbereich der wbv Media GmbH, Bielefeld.

Pressekontakt:
Pressekontakt
wbv Media
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
0521 / 91101-21
0521 / 91101-79
presse@wbv.de
http://www.wbv.de/presse

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.